Zu Beginn eines Liedes sieht man meist soetwas:

Was aber für uns wichtig ist: Die Taktart, die hinter dem Violinschlüssel durch Zahlen angegeben ist - im obigen Bild wäre das 4/4, also Vier Viertel.
Die obere Zahl sagt uns die Anzahl der Schläge, die untere Zahl den Notenwert eines Taktschlages (in diesem Fall hieße das also: Vier schläge pro Takt und jeder Schlag = eine Viertelnote, also vier Viertelnoten pro Takt). Zu Notenwerten in einer späteren Lesson mehr.
Die senkrechten Striche auf den Notenlinien umschließen einen Takt. Durch Takte wird ein Lied in gleiche Teile unterteilt.
Einige Beispiele für Taktarten sind: 2/4, 3/4, 4/4, 3/8 und 6/8
Betrachten wir mal einen Takt genauer:

Nun wippen wir im Takt mit dem Fuß. Dies ist ungemein wichtig und wirklich hilfreich. Wir klopfen also auf jeder Zahl leicht mit dem Fuß auf den Boden, d.h. der Fuß geht auf den ganzen Zählzeiten (1,2,...) immer runter.
Als halbwegs musikalischer Mensch sollte das eine natürliche und einfache Sache sein. Sollte es trotzdem nicht so ganz funktionieren, dann hört euch mal Lieder an und versucht dazu im Takt zu Klatschen.
So, haben wir also die "Ganzen". Jetzt setzen wir noch einen drauf: die "Halben"

Der Fuß geht auf den Halben immer hoch.
Jetzt zum Schlagarm: Die Hand schlägt auf den Ganzen immer runter, auf den Halben immer hoch, d.h. Fuß und Hand sind synchron und niemals gegenläufig!
(Hochschlagen funktioniert genauso wie runterschlagen, nur umgekehrt ;) - wir fangen mit der hohen e-saite an und schlagen dann nach oben)
Rhythmus ist das, was innerhalb eines Taktes an verschiedenen Auf- und Abschlägen passiert. In den nächsten Lessons schauen wir uns einige Rythmen an.
Der Vollständigkeit halber zeige ich noch einen detailierteren Takt:

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen